Hin zu Kontakt, Selbstwert, Präsenz. NARM ermöglicht die Bearbeitung von Entwicklungstrauma bzw. komplexen post-traumatischen Belastungsstörungen.
Trauma Therapie NARM
Kommt Ihnen das eine oder andere der folgenden Phänomene bekannt vor?
Schwierigkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen oder Kontakt zuzulassen
Das Gefühl, manchmal den Kontakt zu sich selbst und zum eigenen Körper zu verlieren
Die eigenen Bedürfnisse kaum zu kennen oder ihnen die Berechtigung absprechen
Das Gefühl, alles allein unter Kontrolle halten zu müssen und sich nie auf andere verlassen zu dürfen
Das Gefühl, auch in Beziehungen die Chef-Rolle einnehmen zu müssen
Das Gefühl, ständig belastet und unter Druck zu sein
Schwierigkeiten, „Nein“ zu sagen und Grenzen zu setzen
Schwierigkeiten Herz und Sexualität in Einklang zu bringen
Das Selbstwertgefühl aus Leistung und Aussehen ableiten
Ein scham- und schuldbelastetes Gefühl, zu versagen, schwach und wertlos zu sein
Und falls Sie diese Phänomene kennen, haben Sie möglicherweise auch schon gedacht oder von nahen Mitmenschen gehört: „Ich bin halt einfach so“. Letzteres trifft nicht zu – diese Schwierigkeiten gehören nicht zu unserer psychischen und emotionalen Grundausstattung, sondern sind angeeignet und können sich wandeln. NARM (NeuroAffective Relational Model) bietet eine Möglichkeit, diese belastenden und mitunter destruktiven Dynamiken zu transformieren und den Weg zu freien Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten und zu gesundem Selbstausdruck zu ebnen. Die zentrale Frage auf diesem Weg lautet:
„Was hält mich jetzt in diesem Moment davon ab, im Hinblick auf mich selbst und andere vollständig präsent zu sein?“
Gerne unterstütze ich Sie auf diesem Weg – mit einem Klick auf die Schaltfläche können Sie einen Termin einfach online buchen. Ich biete Sitzung in Deutsch, Französisch und Englisch an.
Über diesen Link gelangen Sie zu einem kurzen Text mit einigen grundsätzlichen Gedanken zu Beratung und Therapie, die mir wichtig sind.
Kosten Trauma Therapie
CHF 132.–/Stunde
Haben Sie Fragen?
Dann rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.
Nachfolgend finden Sie noch einige weiterführende Informationen zu NARM.
Das von Dr. Laurence Heller entwickelte Neuroaffektive Beziehungsmodell NARM (für engl. NeuroAffective Relational Model) lässt in der Arbeitsmethodik Ähnlichkeiten zu Somatic Experiencing erkennen, hat im Aufbau aber einen völlig unterschiedlichen Ansatz, der sich dem Entwicklungstrauma zuwendet. Ein Entwicklungstrauma kann dort – in der Regel im frühen bzw. frühesten Kindesalter – entstehen, wo mit Blick sowohl auf das Nervensystem wie auch die Beziehungsebene die neurophysiologische und psychologische Entwicklung beeinträchtigt waren. Der Weg aus der resultierenden Deregulierung und den damit verbundenen Überlebensstrategien in die Selbstregulierung und Präsenz orientiert sich an der Frage : „Was hält mich jetzt in diesem Moment davon ab, im Hinblick auf mich selbst und andere vollständig präsent zu sein?“ und erforscht mögliche Antworten auf diese Frage sowohl auf kognitiver wie auch auf emotionaler und körperlicher Ebene.
Dr. Laurence Heller:
In neueren Jahren hat sich die Rolle der Selbstregulierung als wichtiger Aspekt psychologischen Denkens durchgesetzt. Das neuroaffektive Beziehungsmodell überträgt den aktuellen Kenntnisstand zur Selbstregulierung in die klinische Praxis. Der Schwerpunkt dieses ressourcenorientierten, nichtregressiven Modells liegt darauf, dem Einzelnen zu helfen, mit jenen Anteilen in sich in Kontakt zu gelangen, die organisiert und kohärent und einwandfrei funktionieren. Es wirkt darauf hin, Organisation in jene Anteile zu bringen, deren Organisation und einwandfreies Funktionieren gestört sind, ohne die regredierten, dysfunktionalen Elemente zum primären Gegenstand der Therapie zu machen.
Zentrale Prinzipien:
Im Mittelpunkt des NARM-Ansatzes stehen die fundamentalen Aufgaben, die im Zuge unserer biologischen und psychologischen Entwicklung zu erfüllen sind sowie deren funktionelle Einheit.
Das NARM-Modell:
- Bildet einen integrierten Ansatz mit therapeutischer Ausrichtung auf das Nervensystem wie auch auf die Beziehungsebene.
- Ermöglicht entwicklungspsychologisch sinnvolle klinische Interventionen basierend auf achtsamer Beobachtung somatischer Phänomene und einer starken Ressourcenorientiertheit, um so nachhaltig die Selbstregulierungskräfte des Nervensystems zu verankern.
- Setzt an der Nahtstelle zwischen psychologischen Problemstellungen und dem Körper an. Hierbei erleichtert es den Zugang zu den Selbstregulierungsfähigkeiten des Körpers und unterstützt die Reregulierung des Nervensystems.
Mein Angebot
in Deutsch, Französisch und Englisch
Craniosacral Therapie
Mit sanfter Körpertherapie hin zu Gesundheit, Harmonie und Wohlbefinden. Craniosacral Therapie unterstützt die Selbstregulierung des Organismus in Körpergewebe, Flüssigkeit und Körperenergie.
NARM Trauma Therapie
NARM ermöglicht eine tiefgreifende Bearbeitung von Entwicklungstrauma bzw. komplexen post-traumatischen Belastungsstörungen. Hin zu Kontakt, Selbstwert, Präsenz.
Somatic Experiencing
Ein Schock-Trauma behutsam auflösen, blockierte Energie wieder frei fliessen lassen, Stress-Muster des Nervensystems abbauen. Hin zur vollen Erlebnisfähigkeit und Vitalität.
Eltern und Babys
Ein Kompetenzraum für Eltern und Babys mit einem breiten Unterstützungsangebot: Prävention, Krisenintervention, Bindungsarbeit, Stillberatung, Babypflege.
Persönlichkeitsentwicklung, körperbasiertes
Coaching, psychologische Beratung
Statt Analysen und To Do Listen: Mit Intuition und Reflektion erforschen, wo der eigene Weg verläuft, was im inneren Freiraum möglich und stimmig ist. Ein-Sicht statt Rat-Schläge. Visionen!
Supervision
Für Therapeuten, beratende Zunft, Institutionen. Die Methodik umfasst neben dem verbalen Austausch auch die Möglichkeit von Aufstellungen, Rollenspielen und kreativer Gestaltung.